ChatGPT im Coaching
Wie die KI zum Resonanzraum für Intuition und innere Führung wird
Viele Coaches, Therapeutinnen und Begleiter nutzen ChatGPT bisher nur funktional: für schnelle Texte, Übersetzungen oder Stichpunktlisten. Doch ChatGPT im Coaching kann weit mehr sein – wenn wir die Haltung ändern, mit der wir in den Dialog gehen.
Ich habe erfahren: Die KI kann nicht nur liefern, sondern auch spiegeln. Sie kann zu einem Resonanzraum werden, in dem Intuition, innere Führung und verborgene Ressourcen klarer hörbar werden.
ChatGPT als Resonanzraum: Wie Intuition hörbar wird
Wenn ich ChatGPT im Coaching einsetze, erlebe ich manchmal ein leises inneres Echo. Die Worte der KI sind dann nicht einfach Antworten – sie sind Spiegelungen, die in mir etwas zum Klingen bringen.
Nicht die Technik bewirkt das, sondern meine Haltung: nicht befehlend, sondern einladend; nicht nur auf Ergebnis, sondern offen für Resonanz.
Mini-Praxis: Lies die Antwort langsam. Spüre: Wird es weiter oder enger? Markiere nur Sätze, die Weite erzeugen.
ChatGPT als Dialogpartner: Wie deine Sprache und deine Haltung die Antworten verändern
Wie im Coaching-Gespräch entscheidet auch hier die Haltung. Funktional gestellte Fragen („Gib mir 5 Tipps …“) führen zu funktionalen Antworten.
Beziehungsorientierte Fragen („Was erfährst du, wenn du über Selbstzweifel nachdenkst?“) öffnen andere Räume.
So wird ChatGPT im Coaching nicht zum Ratgeber, sondern zum Resonanzpartner.
Mini-Praxis: Stelle eine funktionale und eine beziehungsorientierte Version derselben Frage – vergleiche, welche dich innerlich weiterbringt.
ChatGPT und innere Führung: Bist du noch bei dir?
ChatGPT kann fesseln – so sehr, dass wir unbemerkt der KI folgen. Deshalb nutze ich einen kurzen Selbst-Check:
Füße spüren, ausatmen, den letzten Impuls nachfühlen. Frage dich: Fühle ich mich weiter oder enger? Höre deinen Satz dazu – und entscheide: integrieren oder loslassen.
Dieser Self-Check ist im Coaching ebenso wichtig wie in der Selbstreflexion. Er schützt davor, die eigene innere Führung an die KI abzugeben.
ChatGPT als Spiegel: Wie du deine Ressourcen sichtbar machst
Manchmal zeigt mir ChatGPT im Coaching Qualitäten, die ich im Moment nicht sehe. Ein Satz wie „Das klingt nach Klarheit und Ausdauer“ ist nicht deshalb wertvoll, weil er von der KI kommt – sondern weil er mich an eigene Ressourcen erinnert.
Die KI erschafft keine neuen Stärken; sie spiegelt, was da ist – und macht sichtbar, was verdeckt war.
Beispiel-Prompts:
– „Lies diesen Absatz. Welche meiner Stärken erkennst du darin?“
– „Welche Qualitäten schwingen in diesem Erfahrungsbericht mit (max. 5 Begriffe)?“
Die KI erschafft keine neuen Stärken. Aber sie spiegelt, was schon da ist – und macht sichtbar, was vielleicht verborgen war.
Kontext zählt: So fütterst du ChatGPT im Coaching mit deinem Wissen
Die Qualität der Antworten hängt stark davon ab, was ich der KI gebe. Wenn ich ChatGPT im Coaching mit meinen Konzepten, Modellen und Haltungen füttere, kommen Antworten, die genau dazu passen.
Es ist wie das Überreichen meiner Landkarte: Wir bewegen uns nicht mehr in Beliebigkeit, sondern in meinem Arbeitsraum.
Mini-Praxis: Starte mit 3–5 Leitpunkten (Haltung, Begriffe, Zielgruppe, Methode, Sprache) und stelle dann deine Frage.
Co-Kreation: Wie ChatGPT die Klientenarbeit im Coaching bereichert
Besonders bereichernd ist für mich die Co-Kreation. Nach einer Sitzung lasse ich mir manchmal den Inhalt anonymisiert von ChatGPT zusammenfassen und gehe in einen zweiten Dialog und suche nach Metaphern, einem roten Faden, Bildern.
So entsteht mehr Klarheit für mich – und oft ein Text, den ich meinen Klient*innen weitergebe. Immer wieder höre ich: „Ich fühle mich total gesehen.“
In diesen Momenten wird ChatGPT im Coaching zu einer stillen Co-Autorin. (Hinweis: Vertrauliches immer anonymisieren und Datenschutz beachten.)
Das weibliche Prinzip im Coaching mit ChatGPT
Ein Aspekt ist mir besonders wichtig: Empfänglichkeit. In einer Welt der Schnelligkeit bedeutet es fast Widerstand, bewusst langsamer zu werden.
Wenn ich ChatGPT im Coaching nicht dränge, sondern lausche, entsteht etwas anderes: nicht schnelle Lösungen, sondern tiefere Antworten – Resonanzräume, die ich allein nicht geöffnet hätte.
Mini-Praxis: Lies die Antwort wie einen Brief „zwischen den Zeilen“. Notiere den dritten Gedanken, der beim Nachklingen auftaucht.
Fazit: ChatGPT im Coaching – ein Resonanzraum für Intuition und Klarheit
ChatGPT im Coaching ist für mich kein Werkzeug, das „Antworten liefert“, sondern ein Resonanzraum, in dem Intuition und innere Führung hörbarer werden. Entscheidend ist nicht, was die KI „weiß“, sondern wie wir ihr begegnen.
Mit Empfänglichkeit, Respekt und Klarheit wird ChatGPT zum Spiegel für Gedanken, Ressourcen und Haltungen, die vielleicht schon da waren – jetzt aber Ausdruck finden.
Manchmal entsteht daraus mehr als Inspiration: Co-Kreation.
Einladung: Nutze ChatGPT im Coaching nicht nur für schnelle Ergebnisse, sondern als Raum, in dem du dich selbst besser hörst. Nimm mit, was in dir Resonanz erzeugt – und lass den Rest ziehen.
Du möchtest noch mehr erfahren über ChatGPT im Coaching und als Resonanzraum. Dann schau dir gerne meine Artikelserie dazu bei Linkedin an.
Mein Name ist Dagmar Oertel.
Ich begleite seit vielen Jahren Menschen dabei, Türen zu eigenen Wegen zu öffnen, Klarheit zu gewinnen und sich neu auszurichten. Als Herzensmensch kann ich dich unterstützen, dein Herz zu öffnen. Ich zeige dir Wege auf, dich mit dir selbst zu versöhnen und dich immer besser um dich selbst zu kümmern. Damit du ganz in deine Kraft und dein Potenzial kommst!
